Christoph Koller

Ansprechpartner Brandschutzanlagen aller Art

Der Brandschutzexperte Christoph Koller steht Ihnen bei Fragen zur Abschlussüberprüfung sowie Revision von Brandschutzanlagen – wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Wasser- und Schaumlöschanlagen, Druckbelüftungsanlagen und Gaslöschanlagen – mit seinem Fachwissen kompetent zur Seite. Qualität schützt
 

Online-Anfrage zur Abschluss­überprüfung und Revision


Kompetente Beratung aus erster Hand. Unser Prüfer meldet sich in Kürze bei Ihnen, um Ihr individuelles Anliegen zu besprechen.

 
  • An welcher Art der Anlagenprüfung sind Sie interessiert?

  • Bitte wählen Sie die Anlagenart:

  • Auftraggeber(in):

  • Brandschutz­beauftragte(r) / für Anlage verantwortliche Person:

  • Datei Upload

  • Als Neukunde fügen Sie bitte die Einreichunterlagen oder den letzten Bericht einer Revision/Abschlussüberprüfung an, da wir dies für die Erstellung eines Kostenvoranschlages benötigen.
    Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: pdf, png, jpg, jpeg, doc, docx, Max. Dateigröße: 512 MB, Max. Dateien: 5.
    • Anmerkungen:

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
     

    Anlagenprüfungen


    Wie viel Schaden ein Feuer anrichten kann, hängt unter anderem von funktionierenden Lösch- und Brandmeldeanlagen ab. Im Sinne der Qualitätssicherung schreibt der Gesetzgeber daher Abschlussüberprüfungen und regelmäßige Revisionen vor. Und auch Versicherungen zahlen nur, wenn Inspektionsberichte einer akkreditierten Stelle, wie der KFV – Prüf- und Kontrollstelle, vorliegen.

     

    Die Abschlussprüfung & Revision von Brand­melde­anlagen (BMA)

    Revision: Alle 2 Jahre

    Brandmeldeanlagen (BMA) erkennen einen Brand frühzeitig und leiten die Information an eine Empfangsanlage weiter. Dadurch können die für einen Brandfall festgelegten Maßnahmen eingeleitet werden. Bild: ©iStock/Bertlmann

    Wasser- und Schaumlösch­anlagen

    Revision: jährlich

    Entziehen dem Feuer durch Kühlung die Energie, der Wasserdampf verdrängt den brandnährenden Sauerstoff, die Benetzung verhindert das Ausbreiten des Feuers. Bild: ©iStock/CoolBKK

    Rauch- und Wärmeabzugs­anlagen

    Revision: alle 2 Jahre

    Diese Brandschutzanlagen führen im Brandfall Brandrauch und Wärme ins Freie ab, um über dem Boden eine rauchfreie Zone zu schaffen. Bild: ©iStock/Shinyfamily

    Druck­­belüftungs­­­anlagen

    Revision: alle 2 Jahre

    Mit dem Erzeugen von Druckdifferenzen bzw. Strömungen zwischen einzelnen Räumen wird das Eindringen von Rauch in festgelegte Bereiche verhindert (Sicherung der Fluchtwege). Bild: ©iStock/Shinyfamily

    Gaslösch­­anlagen

    Revision: alle 2 Jahre

    Löschen den Brand durch Entzug von Sauerstoff oder Wärme (sinnvoll zur Explosionsvermeidung bei Lackbränden od. elektrischen Anlagen) und müssen alle zwei Jahre überprüft werden. Bild: ©iStock

     

    Weitere Prüfer


    Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen in allen Fragen des betrieblichen Brandschutzes jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.